FAQ
Ein Sauerstoffkonzentrator saugt die Umgebungsluft durch ein Filtersystem um Mikroorganismen und Staub zu entfernen.
Die gereinigte Luft wird verdichtet und darin enthaltener Stickstoff durch eine Filtermembran (PSA-Molekularsieb) abgetrennt.
Der reine Sauerstoff fließt über einen Zuführungsschlauch direkt in die Druckkammer und wird über eine spezielle Atemmaske eingeatmet.
Wir verwenden in unseren mobilen Sauerstoffkonzentratoren ausschließlich französische Dupont-PSA-Molekularsiebe.
Dadurch erhalten wir die größtmögliche Reinheit der Luft und des konzentrierten Sauerstoffs und gewährleisten eine lange Lebensdauer.
Die gereinigte Luft wird verdichtet und darin enthaltener Stickstoff durch eine Filtermembran (PSA-Molekularsieb) abgetrennt.
Der reine Sauerstoff fließt über einen Zuführungsschlauch direkt in die Druckkammer und wird über eine spezielle Atemmaske eingeatmet.
Wir verwenden in unseren mobilen Sauerstoffkonzentratoren ausschließlich französische Dupont-PSA-Molekularsiebe.
Dadurch erhalten wir die größtmögliche Reinheit der Luft und des konzentrierten Sauerstoffs und gewährleisten eine lange Lebensdauer.
Ein Luftkompressor erhöht den Luftdruck in der Druckkammer auf 1,3 – 2,0 Bar. (je nach Modell)
Der Sauerstoff wird mithilfe eines Sauerstoffkonzentrators aus der Umgebungsluft gewonnen.
Durch die Verwendung von innovativen Hightech-PSA Molekularsieben wird dabei eine Sauerstoffreinheit von bis zu 96% erreicht und in die Druckkammer eingeleitet. Dieser kann dann mit unserer speziellen Atemmaske direkt eingeatmet werden.
Der Sauerstoff wird mithilfe eines Sauerstoffkonzentrators aus der Umgebungsluft gewonnen.
Durch die Verwendung von innovativen Hightech-PSA Molekularsieben wird dabei eine Sauerstoffreinheit von bis zu 96% erreicht und in die Druckkammer eingeleitet. Dieser kann dann mit unserer speziellen Atemmaske direkt eingeatmet werden.
Dremenias Systeme sind mit besonders hochwertigen und zertifizierten Komponenten ausgestattet. Die Entwicklung und Herstellung findet in Deutschland statt. Besonders stolz sind wir auf die Förderung seit 2024 durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA – eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK als innovatives Unternehmen „young innovators“
Durch ihre speziellen geprüften Sauerstoffkonzentratoren konnten sie die Druckkammern für den Heimgebrauch optimieren. Außerdem sind länderspezifische und medizinische Zertifizierungen durch sie möglich.
Durch ihre speziellen geprüften Sauerstoffkonzentratoren konnten sie die Druckkammern für den Heimgebrauch optimieren. Außerdem sind länderspezifische und medizinische Zertifizierungen durch sie möglich.
Grundsätzlich bieten wir 2 Jahre volle Gewährleistung an. Garantie Verträge oder – Verlängerungen sowie Wartungsverträge sind möglich oder teilweise inklusive.
Auf Wunsch kann die Garantie um weitere 4 Jahre verlängert werden. Sprechen Sie uns dazu gerne an!
Wir bieten auch unabhängig von Garantiefällen die Möglichkeit, Ihre Druckkammer oder Sauerstoffkonzentratoren zu reparieren oder zu Warten. Wir sind zertifizierte Experten im Bereich Sauerstofftechnik und beschränken uns nicht nur auf unsere eigenen Systeme. Sprechen Sie uns diesbezüglich gerne an.
Auf Wunsch kann die Garantie um weitere 4 Jahre verlängert werden. Sprechen Sie uns dazu gerne an!
Wir bieten auch unabhängig von Garantiefällen die Möglichkeit, Ihre Druckkammer oder Sauerstoffkonzentratoren zu reparieren oder zu Warten. Wir sind zertifizierte Experten im Bereich Sauerstofftechnik und beschränken uns nicht nur auf unsere eigenen Systeme. Sprechen Sie uns diesbezüglich gerne an.
Die Versandzeit beträgt derzeit ca. 2-6 Tage. Je nach Konfiguration oder Sonderwünschen kann die Lieferzeit jedoch variieren. Sprechen Sie uns am besten gleich im Vorfeld auf Ihre genauen Wünsche an. Üblicherweise fertigen wir jedoch die von Ihnen bestellte Druckkammer individuell. Die Lieferzeit ist individuell.
Die Druckkammern unterscheiden sich in folgenden Faktoren: Innendurchmesser, Sitz oder Liegeposition,
gewerblicher oder privater Gebrauch. Entscheiden Sie nach diesen Gesichtspunkten oder kontaktieren Sie unsere Experten für eine kostenfreie Beratung.
gewerblicher oder privater Gebrauch. Entscheiden Sie nach diesen Gesichtspunkten oder kontaktieren Sie unsere Experten für eine kostenfreie Beratung.
Ja. All unsere Kammern werden vor Auslieferung mehrfach geprüft und es findet eine doppelte Qualitätskontrolle statt.
Unsere Kammern verfügen über doppelt abgesicherte Druckregelventile sowie einem manuellen Notfallventil womit der Druck von innen sowie von außen per Knopfdruck innerhalb von 30 Sekunden abgelassen werden kann.
Unsere Kammern verfügen über doppelt abgesicherte Druckregelventile sowie einem manuellen Notfallventil womit der Druck von innen sowie von außen per Knopfdruck innerhalb von 30 Sekunden abgelassen werden kann.
Bei den ersten Anwendungen der Kammer kann es zu einem Durckgefühl im Ohr kommen, etwa wie beim Start oder der Landung mit einem Flugzeug. Dabei kann es helfen, einen Druckausgleich (Schlucken) zu machen.
Unsere Erfahrung zeigt: Nach wenigen Sitzungen haben Sie sich daran gewöhnt und das Druckgefühl beim Anstieg des Drucks ist nicht mehr spürbar.
Unsere Erfahrung zeigt: Nach wenigen Sitzungen haben Sie sich daran gewöhnt und das Druckgefühl beim Anstieg des Drucks ist nicht mehr spürbar.
Ja. Dies stellt kein Problem dar und ist die gängige Praxis unserer Anwender. Schalten Sie einfach die Geräte ein, steigen Sie in bequemer Kleidung in die Kammer und schließen Sie die Reißverschlüsse.
Der Druck beginnt zu steigen und Sie können die Atemmaske aufsetzen. Wenn sie die Sitzung beenden möchten, öffnen Sie das Ablassventil. Der Kammerdruck fällt sehr langsam wieder auf den Normalen Athmosphärendruck.
Nun können Sie die Reisßverschlusse öffnen, die Kammer verlassen und die Geräte ausschalten.
Der Druck beginnt zu steigen und Sie können die Atemmaske aufsetzen. Wenn sie die Sitzung beenden möchten, öffnen Sie das Ablassventil. Der Kammerdruck fällt sehr langsam wieder auf den Normalen Athmosphärendruck.
Nun können Sie die Reisßverschlusse öffnen, die Kammer verlassen und die Geräte ausschalten.
Ja, die Kammer wird mit allen Komponenten und einem extra Satz Luftfilter geliefert. Es wird empfohlen, diese alle 6 Monate zu tauschen. Danach können Sie diese jederzeit bei uns zu geringem Preis nachbestellen.
Wir empfehlen eine Sitzungsdauer von 45-90 Minuten. Unsere Anwender nutzen die Kammer in der Regel ca. 60 Minuten pro Sitzung.
Das liegt an verschiedenen Faktoren. Zum einen verwenden wir spezielle Atemmasken, welche verhindern dass Umgebungsluft mit weniger Sauerstoff geatmet wird. Dadurch können wir eine Sauerstoffsättigung in der Lunge von
Dauerhaft 80-90% gewährleisten. In Druckkammerzentren Atmen Sie unter einem sehr hohen Druck (2 Bar).
Da reiner Sauerstoff ab 1,6 Bar toxisch wirken kann, müssen Sie dort unter ärztlicher Aufsicht die Maske alle 10 Minuten absetzen und eine Atempause (von reinem Sauerstoff) von 10 Minuten durchführen. Dadurch haben Sie im Mittel nur eine Sauerstoffsättigung von 30-40% in der Lunge, was die Sitzung sehr ineffizient macht. Dadurch dauert dort eine herkömmliche Sitzung mindestens 2 Stunden. Wir erzielen den gleichen Effekt in der Häfte der Zeit. (60 Minuten) Wir setzen deshalb auf den sicheren Druck von 1,5 Bar, welcher die besten bisherigen Forschungsergebnisse geliefert hat.
Dauerhaft 80-90% gewährleisten. In Druckkammerzentren Atmen Sie unter einem sehr hohen Druck (2 Bar).
Da reiner Sauerstoff ab 1,6 Bar toxisch wirken kann, müssen Sie dort unter ärztlicher Aufsicht die Maske alle 10 Minuten absetzen und eine Atempause (von reinem Sauerstoff) von 10 Minuten durchführen. Dadurch haben Sie im Mittel nur eine Sauerstoffsättigung von 30-40% in der Lunge, was die Sitzung sehr ineffizient macht. Dadurch dauert dort eine herkömmliche Sitzung mindestens 2 Stunden. Wir erzielen den gleichen Effekt in der Häfte der Zeit. (60 Minuten) Wir setzen deshalb auf den sicheren Druck von 1,5 Bar, welcher die besten bisherigen Forschungsergebnisse geliefert hat.
Rotlichttherapie nutzt spezielles Licht im roten und nahinfraroten Wellenlängenbereich, um die Zellaktivität zu stimulieren. Sie fördert die Durchblutung, verbessert die Regeneration und kann Schmerzen sowie Entzündungen reduzieren.
Sie ist geeignet für Sportler, Menschen mit chronischen Beschwerden (z. B. Gelenke, Muskeln) oder zur allgemeinen Förderung von Haut, Regeneration und Wohlbefinden.
Optimal sind 3–5 Sitzungen pro Woche à 10–20 Minuten, abhängig vom individuellen Ziel.
Bei sachgemäßer Anwendung sind keine relevanten Nebenwirkungen bekannt. Die Therapie ist nicht invasiv, schmerzfrei und sicher.
Rotlicht wirkt hauptsächlich oberflächlich (Haut, oberflächliche Gewebe), während nahinfrarotes Licht tiefer in Muskeln und Gelenke eindringt. Moderne Geräte kombinieren oft beide Wellenlängen.
Recovery Boots sind aufblasbare Manschetten für Beine oder Arme, die mittels Kompression die Durchblutung fördern, Lymphflüssigkeit abtransportieren und die Regeneration beschleunigen.
Besonders Sportler nach Training/Wettkämpfen, aber auch Menschen mit schweren Beinen, Durchblutungsstörungen oder zur Prävention von Muskelkater.
Typischerweise 20–30 Minuten pro Sitzung, je nach Programm und Intensität.
Sie sind nicht zwingend medizinisch notwendig, bieten aber einen deutlichen Mehrwert für Regeneration, Wohlbefinden und Leistungssteigerung.
Ja, sie können bedenkenlos täglich genutzt werden – selbst mehrmals, da die Kompression eine natürliche, körperfreundliche Regenerationsunterstützung ist.
